23.09.2025
Wie man Spaltung stoppt
Im Projekt „Gish-Galopp“ haben wir tagsüber trainiert, destruktiven Taktiken souverän zu begegnen – abends zeigte Gilda Sahebi mit Verbinden statt spalten, dass uns mehr verbindet, als uns trennt.

Wie man Spaltung stoppt: Training, Haltung und neue Wege der politischen Bildung
Es war ein langer Tag in der Europäischen Akademie Berlin. Am Vormittag standen Karten, Stifte und Debattenszenarien im Mittelpunkt: Wie reagiert man, wenn in einer Diskussion zehn falsche Behauptungen in einer Minute auf den Tisch geknallt werden? Wer versucht, destruktive Taktiken wie den „Gish-Galopp“ einzusetzen, zielt nicht auf Dialog, sondern auf Verwirrung und Überwältigung. Genau dort setzt das Projekt „Gish-Galopp und andere Herausforderungen“ an. Gemeinsam mit Multiplikator:innen aus der politischen Bildung haben wir trainiert, diese Muster zu erkennen, ihnen Grenzen zu setzen und Räume für eine sachliche Debatte offen zu halten.
Die EAB entwickelt damit nicht nur ein neues Fortbildungsformat, sondern arbeitet an einem bundesweit nutzbaren Konzept: mit Handbuch, Glossar und Trainingsmodulen, das von Bildungsstätten, Trägern und Vereinen überall in Deutschland eingesetzt werden kann. Dank der Förderung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) ist dieser Anfang gelungen. Unser Ziel ist es, politische Bildner:innen in ganz Deutschland zu befähigen, in Zeiten wachsender Polarisierung souverän und belastbar zu agieren.
Am Abend wurde die Theorie zu Haltung. Vor vollem Haus las die Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi aus ihrem neuen Buch Verbinden statt spalten. Ihre Botschaft: Wir haben mehr Gemeinsames, als uns manche weismachen wollen. Damit knüpfte sie direkt an das Tagestraining an – und zeigte eindrucksvoll, wie Worte Brücken schlagen können, wenn man bereit ist, die richtigen Fragen zu stellen, betont auch Direktor Johann:
Spaltung überwinden? Geht. Man muss nur anfangen, die richtigen Fragen zu stellen – und sich trauen, die Antworten auszuhalten.
Die EAB versteht sich als Laboratorium für demokratische Debattenkultur. In Kooperation mit Stiftungen, Dachverbänden und Partnerinstitutionen entwickeln wir Methoden, die weit über einzelne Seminare hinauswirken: von rhetorischen Trainings gegen Fake News und Hate Speech bis hin zu neuen Formaten für Dialog und Konfliktbearbeitung. „Gish-Galopp“ ist dafür ein Beispiel – entstanden in engem Austausch mit Fachleuten, getestet mit Gruppen aus ganz Europa, und nun auf dem Weg, ein dauerhaftes Angebot im Werkzeugkasten der politischen Bildung zu werden.
Dass dies gelingt, verdanken wir nicht nur engagierten Autorinnen und Trainern wie Gilda Sahebi, Sofia Eleftheriadi und Gernot Wolfram, sondern vor allem einem starken Netzwerk: dem AdB, der Trägerlandschaft der politischen Bildung und unseren Partnerstiftungen. Gemeinsam entwickeln wir Formate, die Menschen befähigen, Polarisierung nicht hinzunehmen, sondern demokratisch zu bearbeiten.
So entsteht Schritt für Schritt ein Fundament, das trägt. Denn Debattenräume zu schützen heißt auch, Demokratie zu schützen.








Partner
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten