29.10.2025
Sonderpreis Würth: Europa erleben
16 Schüler:innen aus drei Schulen waren mit dem Sonderpreis Würth im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs zu Gast in der Europäischen Akademie Berlin. Bei Workshops, Diskussionen und Besuchen im Abgeordnetenhaus, im Europäischen Haus und im Bundestag setzten sie sich mit europäischer Politik auseinander und gewannen neue Perspektiven.

Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs, ausgerichtet von der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), erhielten drei Gewinnergruppen in diesem Jahr einen besonderen Preis: den Sonderpreis Würth. Dieser ermöglichte es insgesamt 16 Schüler:innen aus drei Schulen, für ein gemeinsames Projekt an die Europäische Akademie Berlin zu kommen.
Die Gruppen kamen von der Astrid-Lindgren-Schule Hesselhurst, der Friedrich-Trost-Schule Frankenberg (Eder)und der Georg-Wimmer-Schule Lahr. Alles Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
Die Jugendlichen nutzten ihren Aufenthalt, um sich mit zentralen Themen europäischer Gegenwart auseinanderzusetzen – vom gesellschaftlichen Zusammenhalt über politische Entscheidungsprozesse bis hin zu Fragen der Zukunftsgestaltung. In Workshops, Diskussionen und kreativen Übungen konnten sie ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen einbringen und gleichzeitig voneinander lernen.
Besonderer Wert wurde auf interaktive Methoden gelegt: Die Schüler:innen arbeiteten in Kleingruppen, setzten sich spielerisch mit komplexen Fragestellungen auseinander und erlebten, dass europäische Politik und Demokratie auch für ihr eigenes Leben unmittelbar relevant sind.
Highlights: Politik erleben vor Ort
Zum Programm gehörten auch Besuche im Abgeordnetenhaus von Berlin, im Europäischen Haus sowie im Deutschen Bundestag. Dort erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in politische Entscheidungsprozesse auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Durch Gespräche und Rundgänge konnten sie erleben, wie Politik gestaltet wird – und wie eng die verschiedenen Ebenen miteinander verflochten sind.
Die Begegnung zeigte eindrucksvoll, wie gewinnbringend es ist, junge Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zusammenzubringen. Viele der Teilnehmer:innen berichteten, dass sie neue Perspektiven auf Europa gewonnen und Lust bekommen haben, sich auch künftig aktiv einzubringen.
Darüber hinaus entstanden zahlreiche persönliche Gespräche und neue Kontakte – sowohl zwischen den Jugendlichen selbst als auch mit den beteiligten Referent:innen. So entwickelte sich ein lebendiges Netzwerk, das weit über die Projekttage hinaus wirken kann.
Dank & Ausblick
Wir danken dem Team der Europäischen Bewegung Deutschland und des Europäischen Wettbewerbs, insbesondere Franziska Luther, für die wertvolle Kooperation in diesem Projekt. Ebenso gilt unser Dank der Stiftung Würth und ihrem Vorstandsvorsitzenden Uli Roth für die Auszeichnung mit diesem besonderen Preis. Ein großer Dank geht außerdem an die beteiligten Schulen und Lehrkräfte für ihre Unterstützung – und natürlich an die Jugendlichen, die das Projekt mit Leben gefüllt haben.



Partner

Europäische Bewegung Deutschland

Europäischer Wettbewerb


