
Nahost-Talks
Die Nahost-Talk-Reihe von EAB und DINO beleuchtet seit dem 7. Oktober 2023 die Folgen des Hamas-Angriffs, die humanitäre Katastrophe in Gaza sowie die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen in der Region, in Europa und in Deutschland. In hochrangig besetzten Gesprächen werden Hintergründe analysiert, Perspektiven diskutiert und Handlungsspielräume der internationalen Gemeinschaft ausgelotet.
Eine Diskussionsreihe der EAB und DINO
Die Europäische Akademie Berlin (EAB) und die Deutsche Initiative für den Nahen Osten (DINO) laden seit Herbst 2023 regelmäßig zu hochrangig besetzten Podiumsgesprächen ein. Anlass war der terroristische Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und die dramatische Entwicklung, die seither die gesamte Region erschüttert.
In wechselnden Gesprächsrunden mit Journalistinnen und Journalisten, Politik- und Regionalexpertinnen und -experten, Wissenschaftlern sowie ehemaligen Diplomaten wollen wir analysieren, diskutieren und mögliche Perspektiven für eine friedlichere Zukunft erörtern.
Bitte beachten Sie: Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Alle Veranstaltungen werden zudem im Livestream auf YouTube übertragen. Den dazu passenden Link finden Sie bei den Veranstaltungen unten.
2025
Nahost-Talk VII: Zwei Jahre Gaza-Krieg – Europas Suche nach Haltung und Einfluss
📅 23.09.2025
Die Gaza-Tragödie erreicht bald den zweiten Jahrestag. Zahlreiche Geiseln sind noch nicht befreit, Dutzende Zivilisten sterben täglich, die Struktur des dichtbesiedelten Gebiets ist überwiegend zerstört. Weder gibt es eine Exit-Strategie noch eine Zukunftsperspektive. Keine Akteure scheinen wirklich um ein Ende der Katastrophe bemüht zu sein. Im Gegenteil ist mittlerweile die ganze Region erfasst: Das Westjordanland, der angrenzende Libanon, das der Assad-Diktatur entronnene Syrien und andere angrenzende Länder. Die Regierung in Jerusalem trifft verstärkt national und international Kritik, aber Bombardierungen, Hungern und Sterben gehen weiter.
Link zum Live-Stream: (zur Veranstaltung verfügbar)
Nahost-Talk VI: Nebensache Naher Osten? Zweifel selbst an deutscher Staatsräson für Israel?
📅 12.06.2025
Die humanitäre Katastrophe in Gaza hält an, Vermittlungsbemühungen scheitern, die Geiseln bleiben zentrales Druckmittel der Hamas. Gleichzeitig rückt das Leid der Zivilbevölkerung angesichts anderer Krisen in den Hintergrund. Im Fokus steht eine Bestandsaufnahme: Welche Wege aus der Eskalation sind denkbar, und wie kann die Region wieder Perspektiven gewinnen?
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=ZNVVPncM6D4
Nahost-Talk V: Die Lage im Nahen Osten bleibt brüchig
📅 10.04.2025
Syrien, Libanon, Iran, Jemen, Sudan, Afghanistan – die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten überschneiden sich. Der Krieg in Gaza wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Thematisiert wird die Frage, ob die internationale Gemeinschaft an Fahrlässigkeit scheitert oder ob regionale Machtmissbräuche die Hauptursache sind.
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=tnagCNl5w0M
2024
Nahost-Talk IV: Washington und der Nahe Osten – wie weiter nach der Wahl?
📅 28.11.2024
14 Monate nach Beginn der Eskalation ist keine Lösung in Sicht. Waffenruhen und Friedensgespräche wechseln sich mit Rückschlägen ab, die humanitäre Lage verschärft sich. Diskutiert wird, welche Wirkung die USA entfalten können, ob Europa oder Deutschland konstruktiv vermitteln können und welche neuen Impulse möglich sind.
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=oaXLdi5hjWM
Nahost-Talk III: Kein Ende des Nahost-Kriegs in Sicht
📅 29.08.2024
Nach über 100.000 Toten und massiven Zerstörungen steht die Frage im Raum, wie die Eskalation gestoppt und der Wiederaufbau eingeleitet werden könnte. Thematisiert wird auch, wie Europa und Deutschland direkt betroffen sind und welche Rolle internationale Akteure spielen.
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=zQv-Y9fJLSA
Nahost-Talk II: Krieg im Nahen Osten
📅 06.06.2024
Der Krieg hat auch hierzulande Spuren hinterlassen: Debatten um die deutsche Staatsräson, Solidaritätsbekundungen, pro-palästinensische Demonstrationen und antisemitische Vorfälle. Im Gespräch geht es um die Fragen, wie jüdisches Leben geschützt werden kann, welche Antworten Politik und Gesellschaft geben und wie Deutschland international wahrgenommen wird.
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=DBV9UeOPkOE
Nahost-Talk I: Zwischen Verhandlungstischen und Airdrops
📅 18.04.2024
Im Mittelpunkt steht die Situation nach dem 7. Oktober 2023: von der militärischen Auseinandersetzung über die humanitäre Notlage bis hin zur Rolle Europas. Diskutiert werden die Dynamik des Krieges, internationale Vermittlungsversuche und mögliche Wege, zivile Opfer zu verhindern.
Link zum Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=ocO7DF288Lc
Alle Nahost-Talks werden moderiert von Thomas Nehls, Journalist und DINO-Repräsentant in Berlin.