24.09.2025
Nahost-Talk in der EAB: Europas Rolle im Gaza-Konflikt
Zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen der Nahost-Talk-Reihe der Europäischen Akademie Berlin und der Deutschen Initiative für den Nahen Osten über Europas Rolle in einer scheinbar ausweglosen Situation. Vor vollem Haus wurde deutlich: Europa wird oft nur als Zahlmeister wahrgenommen, doch gerade jetzt braucht es eine klare Haltung und Impulse für den Dialog.

Nahost-Talk in der Europäischen Akademie Berlin: Zwei Jahre Gaza-Krieg – Europas Suche nach Haltung und Einfluss
Der Saal der EAB war bis auf den letzten Platz gefüllt, als am 23. September 2025 die jüngste Ausgabe der Nahost-Talk-Reihe stattfand. Gemeinsam mit der Deutschen Initiative für den Nahen Osten (DINO) stellten wir die Frage, welche Rolle Europa angesichts der andauernden Gewalt in Gaza, der wachsenden humanitären Katastrophe und der politischen Sackgasse noch spielen kann.
Nach der Begrüßung durch Dr. Christian Johann (Direktor der EAB) und Dr. Anke Altmann (Geschäftsstelle DINO) entspann sich eine intensive Diskussion. Auf dem Podium saßen Prof. Moshe Zimmermann, israelischer Historiker, Nirit Sommerfeld, deutsch-israelische Musikerin und Aktivistin, Prof. Mitri Raheb, lutherischer Theologe aus Bethlehem (zugeschaltet), Jürgen Hardt MdB, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sowie Dr. Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland. Moderiert wurde das Gespräch von Thomas Nehls, langjährigem ARD-Korrespondenten und DINO-Vorsitzendem.
Deutlich wurde, dass Europa in der Region oft nur als Zahlmeister, nicht aber als politischer Akteur wahrgenommen wird. Gleichzeitig war Konsens, dass gerade in einer Situation, in der sich Gewalt und Perspektivlosigkeit festgesetzt haben, die Stimmen aus Europa unverzichtbar bleiben.
Als Leiter der Europäischen Akademie Berlin und als Gastgeber des Abends betonte Direktor Johann:
Europa darf nicht in Ohnmacht erstarren. Gerade jetzt braucht es Orte des Dialogs, die kritisch, aber offen bleiben – wie hier in der EAB.
Mit dem Nahost-Talk bietet die EAB seit 2023 ein Forum, das Analysen vertieft, Brücken schlägt und zugleich den Blick auf Handlungsspielräume lenkt. Dass neben den Gästen im Saal auch viele Interessierte per Livestream teilnahmen, zeigt: Die Suche nach Wegen zu Frieden und Gerechtigkeit bleibt ein europäisches Anliegen.
Impressionen des Abends:
















