Europa steht sicherheitspolitisch an einem Wendepunkt. Neue Bedrohungslagen, ein sich wandelndes geopolitisches Umfeld und der Krieg gegen die Ukraine stellen die EU vor grundlegende Fragen: Wie schützen wir unsere Demokratien? Wie bauen wir eine belastbare, gemeinsame Sicherheitsarchitektur auf? Und welche Rolle spielen regionale Partnerschaften dabei?

Unter dem Titel „Mit Sicherheit Europa“ laden wir Sie ein, über die sicherheitspolitischen Prioritäten der kommenden Monate zu diskutieren – im Kontext der dänischen EU-Ratspräsidentschaft, die von Juli bis Dezember 2025 läuft und das Thema Sicherheit ins Zentrum ihrer Agenda rückt.

Die Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen europäischer Sicherheitspolitik – von der strategischen Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten bis zur Rolle regionaler Partner wie Schleswig-Holstein und Dänemark. Der Blick richtet sich dabei auch auf die Widerstandskraft demokratischer Gesellschaften und die Bedeutung von Dialog und Koordination über Grenzen hinweg.

  • Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
  • Dr. Johann Wadephul, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (Videobotschaft)
  • Marie Helene Steinrücke, Gesandte der Königlich Dänischen Botschaft
  • Dr. Sarah Kirchberger, Direktorin des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
  • Erhard Bühler, Generalleutnant a.D., Präsident der Clausewitz-Gesellschaft (tbc)
  • Nina Branner, Deutschland-Korrespondentin der dänischen Tageszeitung Information (tbc)

Manuel Knapp, Europäische Akademie Berlin

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Königlich Dänischen Botschaft, des Bevollmächtigten des Ministerpräsidenten für die Zusammenarbeit mit Dänemark, FOR-N Forum Northern European Politics, des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein, der Europäischen Akademie Berlin sowie der Landesvertretung Schleswig-Holstein.

Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts im Rahmen der Projektförderung „Blickwinkel Europa“

Zur Anmeldung geht es HIER entlang.

Sie finden uns so:

Die Landesvertretung ist in circa 5 Minuten zu Fuß vom U- und S-Bahnhof Potsdamer Platz (U2, S1, S2, S25) und vom Hauptbahnhof mit den Buslinien M85 und M41 zu erreichen.

Details

Datum

25.09.2025 | 18:00 Uhr

Adresse

Landesvertretung Schleswig-Holstein

In den Ministergärten 8

10117 Berlin

Projekt

Blickwinkel Europa

„Blickwinkel Europa“ schafft Raum für konstruktive und differenzierte Diskussionen zu europäischen Themen, um die demokratische Resilienz zu stärken. In Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen und Pop-up-Events fördern wir den Austausch von Ideen und Perspektiven, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen Europas zu entwickeln.

Mehr erfahren