Impulse

Comment réglementer le travail du sexe ? – Vers une Europe aux approches multiples
Comment réguler le travail du sexe dans une Europe divisée sur le sujet ? Cet article explore les modèles législatifs existants et les enjeux sociaux, politiques et humains liés à cette question encore taboue.
Zum Beitrag

Short-cut to a New Europe – Is Treaty Change Still in Sight?
Calls for EU treaty reform are growing louder as the Union prepares for future enlargement and ongoing geopolitical challenges. This article explores the legal, political, and institutional barriers to treaty change — and the consequences of doing nothing.
Zum Beitrag

Student Puppets on Orbán’s Think Tank String – How Hungary’s MCC Expands Its Political Influence through Education
Hungary’s MCC, backed by the Orbán government, is expanding across Europe — blending education with political influence. This article explores how the think tank builds elite networks while pushing a conservative, nationalist ideology.
Zum Beitrag

ValEUs Policy Brief no. 6 – Amazon Deforestation Crisis – Fighting for Climate Action and Sustainability
In this sixth issue of the series, María Gabriela Barraza and Nicole Quijano discuss the Amazon Deforestation Crisis.
Zum Beitrag

ValEUs Policy Brief no. 5 – Discrimination against Gypsy, Roma and Traveller (GRT) people in the EU (Verena Post, Miriam Wilke, Madita Hardegen)
In this fifth issue of the series, Verena Post, Miriam Wilke and Madita Hardegen discuss discrimination against Gypsy, Roma and Traveller people in the EU.
Zum Beitrag

The Right Side of Social Media? – How Right-Wing Parties Are Dominating Online Discourse (Magdalena Kensy, Martina Bianco, Panna Dán)
Right-wing parties are taking over social media platforms with targeted strategies, emotionally charged content, and high follower counts — often outpacing traditional parties. This article explores how their digital dominance impacts democracy, political communication, and young voters across Europe.
Zum Beitrag

Europäische Finanzpolitik zwischen soliden Staatsfinanzen und erheblichen zusätzlichen Investitionsbedarfen (Dr. Wolfgang Merz)
In seinem aktuellen Beitrag analysiert Dr. Wolfgang Merz die Spannungsfelder der europäischen Finanzpolitik zwischen wachsendem Investitionsdruck – etwa in Verteidigung und Infrastruktur – und dem Anspruch solider Staatsfinanzen. Er skizziert vier mögliche Lösungsansätze und betont: Die neuen EU-Fiskalregeln bieten bereits heute Spielräume – entscheidend sei, wie verantwortungsvoll die Mitgliedstaaten diese nutzen.
Zum Beitrag

Ein stiller Moment im Schutzraum: Gedanken eines Landes im Krieg (Ilan Mor)
In der neuesten Ausgabe der Reihe EAB Impulse teilt Botschafter a.D. Ilan Mor eindrückliche Gedanken aus dem Schutzraum seines Hauses in Israel. In seinem sehr persönlichen Bericht beschreibt er, wie sich die aktuelle Bedrohungslage mit Erfahrungen aus seiner Kindheit überschneidet – und welche politischen, strategischen und menschlichen Fragen sich daraus ergeben.
Zum Beitrag
![1[1]](https://www.eab-berlin.eu/wp-content/uploads/2025/01/11-400x284.jpg)
Kampagnen aus unserem „Europe against Racism“ Projekt
Im Rahmen des Projekts Europe against Racism entwickelten junge Erwachsene aus ganz Europa kreative Kampagnen, um Diskriminierung sichtbar zu machen, marginalisierte Perspektiven zu stärken und sich aktiv für ein solidarisches und gerechtes Europa einzusetzen.
Zum Beitrag