Impulse

Eine stärkere Rolle Deutschlands in Europa: Chancen und Risiken (Dr. Wolfgang Merz)
In seinem aktuellen Beitrag analysiert Dr. Wolfgang Merz, wie Deutschland seine europapolitische Führung neu definieren kann. Er betont, dass geopolitische Umbrüche und wachsende Erwartungen an Berlin mehr Klarheit und strategische Führung erfordern. Merz skizziert fünf zentrale Handlungsfelder: eine europäische Verteidigungsarchitektur, flexible Fiskalpolitik, erneuerte bilaterale Beziehungen, Reformen für eine erweiterungsfähige EU und die Entwicklung eines europäischen Zukunftsbilds. Dabei geht es um die Balance zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung.
Zum Beitrag

ValEUs Policy Brief no. 2 – Meloni’s Albania Model (Katrin Kehn)
Italian Prime Minister Giorgia Meloni wants to outsource asylum procedures to a non-EU country for the first time. In this new policy brief, Katrin Kehn explores whether her Albania model signals a strategic shift in European migration policy – or a legal and political trap. The analysis from Katrin Kehn covers key legal challenges, human rights implications, and the role of the European Court of Justice. It also discusses how Meloni's approach could influence broader EU policy and how compatible it is with European values.
Zum Beitrag

Europe’s Colourful Cultural Capital Chemnitz – A City in Transformation
As European Capital of Culture 2025, Chemnitz has a unique chance to redefine itself through art, community, and cultural transformation. This article explores how the city is navigating its past to shape a more inclusive, European future.
Zum Beitrag

Pessach ohne Freiheit: Wenn Erinnerung zur Warnung wird (Ilan Mor)
In diesem Jahr wirkt Pessach wie ein stiller Mahnruf: Die Erinnerung an Befreiung trifft auf eine Realität, in der demokratische Prinzipien ins Wanken geraten. Die Erosion von Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt lässt die Idee eines solidarischen Miteinanders verblassen.
Zum Beitrag

Das Finanzpaket der künftigen Bundesregierung in europäischer Perspektive (Dr. Wolfgang Merz)
Das Finanzpaket signalisiert Europas Aufbruch, doch es steht auf wackligem Fundament. Schulden, geopolitische Risiken und schwaches Wachstum bedrohen die Stabilität. Entscheidend wird sein, ob Deutschland wirtschaftlich vorangeht und Europa zusammenhält.
Zum Beitrag

Von Pristina nach Beirut – Lehren aus zwei Friedensmissionen (Ilan Mor)
UNIFIL stößt trotz erweitertem Mandat an operative Grenzen, während KFOR im Kosovo durch robuste Befugnisse Stabilität sichern konnte. Ein „1701-plus“-Mandat könnte UNIFIL stärken und langfristige Sicherheit fördern.
Zum Beitrag

Europas Geschäft mit dem Plastikmüll
Die EU exportiert jährlich Millionen Tonnen Plastikabfall in Länder wie die Türkei, Malaysia und Indien – mit schwerwiegenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Der Artikel zeigt, wie Greenwashing, schwache Kontrollen und ein ungerechtes System den globalen Müllhandel bestimmen.
Zum Beitrag

Ein strategischer Kompass für die EU – Der Weg zur sicherheitspolitischen Autonomie Europas
Wie realistisch ist die Vision einer gemeinsamen europäischen Armee – und was bedeutet strategische Autonomie für die EU? Der Artikel beleuchtet sicherheitspolitische Herausforderungen, wachsende Verteidigungsausgaben und die Rolle europäischer Werte in einer zunehmend instabilen Welt.
Zum Beitrag

ValEUs Policy Brief no. 1 – Student Policy Briefs in the ValEUs Jean Monnet Policy Network (Timm Beichelt)
Prof. Dr. Timm Beichelt introduces the ValEUs network’s student policy briefs, aimed at exploring contradictions in EU values. Through youth-led analysis and recommendations, the project fosters deeper societal dialogue on EU politics and values.
Zum Beitrag