Während Europa von zunehmender Desinformation, Polarisierung und populistischen Bewegungen geprägt ist, stehen Demokratien unter Druck. Ob in Deutschland, wo Debatten über Medienvertrauen, politische Ränder und gesellschaftliche Spaltung den Ton prägen, oder in Bulgarien, wo Herausforderungen wie politische Instabilität und Einflusskampagnen aus dem Ausland die öffentliche Meinungsbildung belasten. Die Frage drängt: Wie widerstandsfähig sind unsere Demokratien und wie gehen wir als Bürger:innen mit diesen Phänomenen um?

In einer interaktiven Fishbowl-Diskussion kommen eine deutsche und eine bulgarische Sichtweisen ins Gespräch, um aus zwei Perspektiven zu beleuchten, wie Propaganda, Populismus und globale Kommunikationsstrukturen die politischen Diskurse verändern. Wir wollen uns auch fragen, welche Wege es gibt, demokratische Resilienz zu stärken.

Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und den Dialog mitzugestalten. Gemeinsam wollen wir erörtern, welche Strategien Europa braucht, um Meinungsfreiheit, öffentliche Debatte und demokratische Werte gegen Manipulation und Spaltung zu verteidigen.

Mit uns diskutieren:

  • Dr. Jürgen P. Lang, Journalist und Politikwissenschaftler
  • Prof. Dr. Dobrin Kanev (angefragt)

Moderation: Manuel Knapp

Details

Datum

06.11.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr

Adresse

Goethe Institut Sofia

Budapesta Str. 1

1000 Sofia

Projekt

Exchange 2025

Das Projekt richtet sich sowohl an Multiplkator:innen wie Journalist:innen, als auch an die breite, europäische Öffentlichkeit mit Interesse an politischen Trends in der EU.

Mehr erfahren

Projektmanagement

Studienleitung