
Europe against Racism 2025
"Europe against Racism" sensibilisiert für Diskriminierung und Rassismus und stellt wichtige Werkzeuge bereit, um sich für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen.
Prejudice is a burden that confuses the past, threatens the future, and renders the present inaccessible.
– Maya Angelou
Das Projekt Europe against Racism bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Rassismus – von individuellen Vorurteilen bis hin zu strukturellen und institutionellen Dimensionen. Es richtet sich an Multiplikator*innen, Trainer*innen, Pädagog*innen sowie engagierte Personen, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen möchten.
Durch interaktive Formate und kritische Reflexion erarbeiten die Teilnehmenden Strategien zur Antidiskriminierungsarbeit und zur Bekämpfung rassistischer Strukturen. Sie setzen sich mit diskriminierungssensibler Sprache auseinander, analysieren gesellschaftliche Machtverhältnisse und entwickeln praxisorientierte Methoden für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Dabei steht nicht nur die theoretische Auseinandersetzung im Vordergrund, sondern auch der Transfer in konkrete Handlungsstrategien und Kampagnen.
Kampagnen gegen Rassismus:
Die aktuelle Dringlichkeit für die Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus ist allgegenwärtig – politische Bildungsarbeit bleibt entscheidend, um langfristig Veränderung zu bewirken.
Die Kampagnen sollen sensibilisieren, informieren und zum Handeln ermutigen. Die Teilnehmenden sind frei in der Entwicklung der Kampagnen, sie können aus didaktischen Materialien, Social-Media-Kampagnen, Workshops, Community-Projekten und weiteren innovativen Ansätzen bestehen. Sie entstehen aus dem Engagement der Teilnehmenden, aus ihrer Expertise, ihren Perspektiven und Ideen und sollen einen Ausgangspunkt für nachhaltige Bildungsprozesse und gesellschaftlichen Wandel darstellen.
Präsenzseminar in Berlin
9. März 2025 – 13. März 2025
Bei einem dreieinhalbtägigen Seminar werden sich die Teilnehmenden intensiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen und zur Entwicklung von Aktionen und Kampagnen angeregt.
Entwicklung der Kampagnen
März 2025 – Mai 2025
Über einen Zeitraum von 2-3 Monaten werden die Teilnehmenden eigene bzw. gemeinsame Kampagnen konzipieren. Die Kampagnen sollen sensibilisieren und inspirieren, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.
Ziele des Projekts
- Sensibilisierung für verschiedene Formen von Diskriminierung
- Verständnis für strukturelle und institutionelle Diskriminierung
- Auseinandersetzung mit Positionierung und Privilegien
- Förderung von Solidarität und Allyship
- Diskriminierungssensible Kommunikation
- Austausch von Best Practices
- Kritische Auseinandersetzung mit rechten Narrativen und Argumentationsstrategien
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten
- Aktives Handeln durch Kampagnenentwicklung
Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bis zu sechs Teilnehmende aus anderen europäischen Ländern sind ebenfalls eingeladen, daran teilzunehmen. Reisekosten für Teilnehmende aus anderen europäischen Ländern können gemäß den für das CERV-Programm geltenden Richtlinien erstattet werden.



The Participants‘ Campaigns




