Die Europa-Union Berlin, die Landesarbeitsgemeinschaft der Europabeauftragten Berliner Bezirke und die Europäische Akademie Berlin laden Sie herzlich zu unserer nächsten Diskussionsveranstaltung ein: „Europa Kontrovers: Die Zukunft europäischer Städte – Wohnen zwischen Vision und Realität“

Ab 18:00 Uhr erwartet Sie zunächst eine Begrüßung durch die Veranstalter und ein Grußwort des Bezirksbürgermeisters. Anschließend folgt ein Impuls von Olaf Grawert, bevor um 18:15 Uhr die Podiumsdiskussion im Fishbowl-Format beginnt. Im Rahmen dieser Diskussion werden wir uns mit der Zukunft europäischer Städte auseinandersetzen und Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung, sozialen Teilhabe und wohnungspolitischen Herausforderungen thematisieren.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Entwickeln sich unsere urbanen Räume zu Leuchttürmen für die Stadt der Zukunft oder bleiben visionäre Ansätze an politischen und ökonomischen Realitäten hängen? Gemeinsam mit Expert:innen und dem Publikum möchten wir europäische Perspektiven und Lösungsansätze für die Städte von morgen diskutieren.

Teilnehmende Panelist:innen:

  • Olaf Grawert – Architekt und Co‑Initiator der Europäischen Bürgerinitiative HouseEurope! – Impulsgeber
  • Susanna Kahlefeld MdA (Bündnis 90/ Die Grünen) – Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Abgeordnetenhaus
  • Peter Langer (FDP) – Generalsekretär der FDP in Berlin
  • Gabriele Bischoff MdEP (SPD) – Mitglied im Sonderausschuss zur Wohnraumkrise in der Europäischen Union

Moderation: Emmeline Charenton, Landesvorsitzende der Europa-Union Berlin

Die Veranstaltung findet am Montag, den 3. November 2025, im Kulturhaus Karlshorst (Treskowallee 112, 10318 Berlin) statt. Einlass ab 17:30 Uhr.

Nach der Diskussion laden wir zu einem Empfang mit Snacks und Getränken ein, der Ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

Details

Datum

03.11.2025 | 17:30 - 20:00 Uhr

Adresse

Kulturhaus Karlshorst

Treskowallee 112

10318 Berlin

Projekt

Europa kontrovers

Ziel des Projekts ist es, europäische Fragen sichtbar, greifbar und kontrovers diskutierbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die Förderung der politischen Debattenkultur sowie die aktive Einbindung der Berliner Stadtgesellschaft in die Diskussion über die Zukunft Europas.

Mehr erfahren

Projektmanagement

Studienleitung