Presse
-
Phoenix-Runde "Bündnisse gegen Putin – Wie verändert der Krieg NATO und EU?"
Unsere stellvertrende Direktorin Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz nahm an der Phoenix-Runde zum Thema "Krieg in Europa - wie schaut die Welt auf Putin" teil.
Hier können Sie sich die Sendung anschauen.
-
Pressemitteilung - Spring Academy 2022
Im Rahmen der Spring Academy 2022 mit dem Titel: "Wirtschaft – Klima – Zukunft? Transformation gestalten!" wurde die Europäische Akademie Berlin Anfang Mai für vier Tage zur Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung.
-
Tagesspiegel - Bericht über Graphic Novel "Digital Lines of Life and Death"
Über die Verfolgung von Sinti und Roma während der NS-Zeit ist bis heute wenig bekannt. Das will unser Projekt, welches gemeinsam mit Petra Rosenberg, dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg und der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn sowie dem Museum der Roma-Kultur in Brno (CZ) entstanden ist, ändern. In zwei Graphic Novels, die die Schicksale vom deutschen Sinto Otto Rosenberg und der tschechischen Romni Emilie Danielová erzählen, ist auf niedrigschwellige Art der Völkermord an den Sinti und Roma dargestellt. Auf der projekteigenen Website (www.digitallines.eu) können diese Graphic Novels gelesen und didaktische Unterrichtsmaterialien heruntergeladen werden. Der Tagesspiegel hat darüber berichtet.
-
Phoenix-Runde "Flucht aus der Ukraine - Was muss Europa jetzt tun?
Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertrende Direktorin, nahm an der Phoenix-Runde zum Thema "Flucht aus der Ukraine - Was muss Europa jetzt tun?" teil.
Hier können Sie sich die Sendung anschauen.
-
Phoenix-Runde "Krieg in Europa - wie schaut die Welt auf Putin"
Unsere stellvertrende Direktorin Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz nahm an der Phoenix-Runde zum Thema "Krieg in Europa - wie schaut die Welt auf Putin" teil.
Hier können Sie sich die Sendung anschauen.
-
Neue Regierung in Deutschland: Und alles neu?
Eine Analyse von Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz.
Die Koalitionsvereinbarung zwischen den Sozialdemokraten, den Grünen und den Liberalen ist ehrgeizig, ausgewogen und durch und durch progressiv in ihrer Vision.
Berlin soll eine dienende Führungsrolle übernehmen, mit einem klaren Fokus auf die beiden engsten Nachbarn. Drei Kernthemen liegen im Zentrum der europapolitischen Agenda neuen Bundesregierung: Rechtsstaatlichkeit, Partizipation und Zukunft.Die Version in Deutscher Sprache folgt in Kürze.
-
Deutschlandfunk
Dr. Christian Johann analysierte am 05. Dezember in der Sendung "Diskurs" beim Deutschlandfunk, moderiert von Annette Riedel, die ambitionierten Pläne der Ampelkoalition in Bezug auf die europäische Integration.
-
Phoenix
Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin der EAB, zu Gast in der Sendung Phoenix-Runde am 21. Oktober 2021. Gemeinsam mit Bernd Hüttemann, Europäische Bewegung Deutschland, Rolf Dieter Krause, ehem. ARD-Studioleiter Brüssel, und Boris Kálnoky, ungarischer Publizist, diskutiert die Runde zum Thema Streit mit Polen - Stresstest für die EU.
-
Deutsche Welle
Weronika Priesmeyer-Tkocz kommentiert in der Deutschen Welle die Wahlen zum Deutschen Bundestag 2021. Der Beitrag ist in polnischer Sprache, eine kurze Zusammenfassung des Beitrags können Sie dem PDF entnehmen.
-
El Mercurio
Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin der EAB, im Interview mit der chilenischen Zeitung El Mercurio über die Bundestagswahl 2021 in Deutschland.
-
Vecer
Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin der EAB, im Interview mit der slowenischen Zeitung Vecer über die Bundestagswahl 2021 in Deutschland.
-
Pressemitteilung
Zukunftsgerichtet: Europa mit moderner Technologie und innovativen Ansätzen vermitteln
-
BücherboXX der EU-Ratspräsidentschaft in der EAB
Die Eröffnung wurde im Rahmen der Berliner Europawoche zusammen mit dem BücherboXX-Erfinder Konrad Kutt, der Leiterin des Slowenischen Kulturzentrums Berlin, Saša Šavel Burkart und dem EAB-Direktor Christian Johann gefeiert.
-
EBD Newsletter
Wie viel Europa wird in diesem Wahlkampf stecken? Christian Johann im Interview für EBD Newsletter zur europapolitischen Dimension der Bundestagswahl.
-
Pressemitteilung
Unbekannte Minderheit? Sinti und Roma in Deutschland und Europa: Einladung zum Bürgerdialog am 12. April 2021 um 17 Uhr via Zoom.
-
Pressemitteilung
Berliner Initiative Konferenz zur Zukunft Europas:
Zivilgesellschaft und Verwaltung bereiten sich auf Zukunftskonferenz vor. -
Care-Arbeit fairer verteilen
Start-up der Freien Universität Berlin nimmt Arbeit im Grunewald auf
-
Hoffnung für Libyen
Erste Hoffnungsschimmer für eine nachhaltige Stabilisierung und demokratische Transformation Libyens
-
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Pressemitteilung über EAB Start-up-Stipendium
-
Fenix Magazin
Das kroatisch-deutsche Portal Fenix-Magazin berichtete über unseren Talk- und Leseabend "Rijeka - Hafen der Vielfalt". Im Jahr 2020 trägt Rijeka nicht nur den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt, auch Kroatien hat im Jahre 2020 den Vorsitz im Rat der EU übernommen. Beide Ereignisse boten Anlass für einen ausgiebigen Talk über den Beitrag der kroatischen Hafenstadt an der Adria und der Republik Kroatien zu einem gelingenden Miteinander in Europa.
-
COSMO Radio
Weronika Priesmeyer-Tkocz im Interview für Cosmo-Radio über den EU-Gipfel in Brüssel.
-
OKO.press
Lässt sich die Rechtsstaatlichkeit messen? Und wie wirkt sich das konkret auf unser Leben aus? Die Antwort kommt vielleicht von einer überraschenden Seite - von Ökonomen.
-
Wyborcza.pl
Der Warschauer Think Tank CASE und die EAB haben einen Bericht über die wirtschaftlichen Kosten der schwächelnden Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und Polen erstellt. Hier ein kurzer Überblick.
-
Tagesspiegel Leute
Christian Johann und die EAB im Charlottenburg-Wilmersdorf-Newsletter „Tagesspiegel Leute“.
-
Pressemitteilung
Die EAB und das Center for Social and Economic Research veröffentlichen ihren Report zur Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und Polen.
-
Pressemitteilung
Am 30. und 31. Oktober veranstaltet die EAB im Rahmen der Projektreihe DigiPackEU den dritten Workshop zur europapolitischen Fortbildung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen.
-
Pressemitteilung
Der mabb-Medienrat ist neuer EAB Förderpartner im medial-digitalen Bereich mit dem Projekt „Eurofeed – Medienethik für die Influencer von morgen".
-
Pressemitteilung
Die Europäische Akademie Berlin veranstaltet am Donnerstag, 15.10, 19:00 Uhr live auf Facebook einen Poetry Slam. Die Themen? Alles rund um die Ratspräsidentschaft der EU.
-
Pressemitteilung
Am 08.10.2020 widmet die Europäische Akademie Berlin eine eintägige Schulung ganz dem Thema Social Media. Sie richtet sich vor allem an die Europabeauftragten und Pressesprecher*innen der Berliner Bezirke und der Kommunen in Brandenburg.
-
Pressemitteilung
Wie verbunden fühlen sich Deutschlands Bürger*innen 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Die Podcastreihe "Die 30er: Portraits der Einheit" geht dieser Frage nach.
-
Pressemitteilung
Die Situation auf der griechischen Insel Lesbos bleibt angespannt. Die EAB beleuchtet im Live-Stream die politischen Hintergründe und Konsequenzen dieser humanitären Krise.
-
Pressemitteilung
Nicht nur am 16. September 2020 wird die Lage der EU diskutiert. Auch die Reichweite der EAB wird genutzt, um essentielle Debatten rund um die europäische Zukunft durch spannende Veranstaltungen zu fördern.
-
Pressemitteilung
Uneingeschränkte Pressefreiheit zählt als Grundprinzip der Guten Regierungsführung. Wie diese umgesetzt werden kann, erarbeitet die EAB seit 2015 gemeinsam mit marokkanischen Vertreter*innen aus Ministerien, Behörden und Ämtern.
-
Pressemitteilung
100.000 auf den Barrikaden – wohin, Belarus? Mit einem Blick nach Minsk startet die Europäische Akademie Berlin die Reihe „Europa | Jenseits der Schlagzeilen“.
-
Pressemitteilung
Fundierte Berichterstattungen und eine breite Medienlandschaft sind angesichts der globalen Komplexität unabdingbar. Die EAB-Veranstaltungsreihe "Europa | Jenseits der Schlagzeilen" widmet sich diesem Thema.
-
Pressemitteilung
Der Antisemitismus in Deutschland ist ein schwerwiegendes Problem. Dem entgegentretend bietet die EAB ein Bildungsseminar zur intensiven Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben in Deutschland an.
-
Pressemitteilung
Wo bleibt das ehrenamtliche Engagement in Zeiten der Krise?
2021 wird Berlin zur Europäischen Freiwilligenhauptstadt ernannt. Auch die EAB nimmt sich diesem Thema an und setzt das ehrenamtliche Engagement an die Spitze ihrer Agenda.
-
Pressemitteilung
Bleibt das Klima beim EU-Wiederaufbaufond auf der Strecke? Dieser Frage geht die EAB beim mobilen Workshop "Green Your Life" nach und schafft wichtige Diskursräume für mehr Klimasensiblität junger Europäer*innen.
-
Deutschlandfunk Kultur
Zerreißt es die EU? Weronika Priesmeyer-Tkocz im Gespräch über Geld, Solidarität und Werte in der Sendereihe „Wortwechsel" von Deutschlandfunk Kultur.
-
SRF Radio
Christian Johann spricht in einem Interview mit SRF4 über die Ergebnisse des EU-Gipfels in Brüssel.
-
Inforadio rbb
Radiosendung zum Thema „Ukraines Präsident Selenskyj – ein Diener des Volkes“
-
Deutsche Welle
Weronika Priesmeyer-Tkocz im Interview zum deutschen Überfall auf Polen vor 80 Jahren, Gedenkfeier in Polen und Berlin
-
Deutschlandfunk Radio
Andrea Despot kommentierte die Wahl Ursula von der Leyens zur Kommissionspräsidentin
-
PORTUGAL Report
Bericht über das Deutsch-Portugiesische Forum
-
Die Welt
Andrea Despot kommentierte live die eingehenden Hochrechnungen und Ergebnisse zu den Europawahlen 2019
-
dbb europathemen
Andrea Despot im Gespräch zur „Europawahl“
-
Inforadio rbb
Wohin, Europa? Aufnahme einer Radiosendung im Europäischen Haus
-
Cosmo Radio
Weronika Priesmeyer-Tkocz zu „Kleine Parteien – ein anderer Blick“
-
Die Welt
Andrea Despot zu „LONDON CALLING: Briten wollen Brexit verschieben“
-
Zossener Rundschau
Beitrag über die Baladiya Delegation „Afrikanische Delegation besucht KMS in Wünsdorf "
-
Auswärtiges Amt
Rede von Staatsminister Roth zur Abschlussveranstaltung von AGREE