Zur Übersicht

Wie können Europas Städte die Klimakrise meistern? Bei dem Projekt "Climate x Borders" geht es um praxiserprobte Lösungen und wegweisende Ansätze, wie urbane Räume klimaneutral und resilient werden. Vorgestellt werden innovative Ideen und Best Practices, die Städte nachhaltig fit für die Zukunft machen.

Das Projekt Climate x Borders fördert den Austausch über die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen auch über Grenzen hinweg. 2025 liegt der Fokus auf dem Thema Städte in der Klimakrise.

In einem 4-tägigen Seminar wird untersucht, wie sich die Klimakrise auf urbane Räume auswirkt und wie Städte sich sowohl an diese Veränderungen anpassen als auch den Weg zur Klimaneutralität einschlagen können, indem sie ihre Emissionen reduzieren. Im Mittelpunkt des deutsch-polnischen Seminars steht die Auseinandersetzung mit Best Practices aus beiden Ländern, sowie aktuellen Herausforderungen und Lösungen für resiliente Städte. In Vorträgen, Exkursionen und Workshops wird das Wissen über erfolgreiche Anpassungsstrategien und innovative Maßnahmen vertieft. Ziel ist es, praktische Ansätze kennenzulernen, die lokale Akzeptanz fördern und konkrete Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft urbaner Räume bieten.

Das Seminar wird durch ein Public Event zum Thema „Cities as Climate Actors“ im Roten Rathaus ergänzt, bei dem Interessierte die Möglichkeit bekommen, durch Keynotes und eine Podiumsdiskussion mehr über den urbanen Klimaschutz zu erfahren. Zudem wird es im Rahmen der Veranstaltung einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, der Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Kooperationen bietet. Initiativen und Organisationen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit stellen dort ihre Arbeit vor.


  • Mehrtägiges Seminar vom 30. November bis zum 3. Dezember 2025
  • Für Student*innen aus Deutschland und Polen, die sich für Klimaschutz im urbanen Raum interessieren
  • Beinhaltet Vorträge, Diskussionen und Exkursionen
  • Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier
  • Öffentliche Veranstaltung im Roten Rathaus am 2. Dezember 2025
  • Mit Vorträgen von Expert*innen sowie einer Podiumsdiskussion (u.a. mit Johan Rockström und Carlos Moreno)
  • Ein „Markt der Möglichkeiten“ mit Ständen von zivilgesellschaftlichen Einrichtungen
  • Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier