Aktuelles

13.08.2025
Neue Folge Europapodcast – mit Carlotta During
„Europa bedeutet für mich nicht nur politische Institutionen – sondern auch Begegnung, Verantwortung und die Frage: Wie wollen wir gemeinsam leben?“— Carlotta During, EAB-Studienleiterin, im Europapodcast
Zum Beitrag

30.07.2025
Partnerschaft mit GSI Gustav-Stresemann-Stiftung
Heute haben wir feierlich das neue Messingschild der Gustav-Stresemann-Stiftung (GSS) am Tor der Europäischen Akademie Berlin angebracht. Doch unsere strategische Zusammenarbeit geht weit über ein Schild am Eingang hinaus. Diese symbolische Geste markiert den Auftakt einer intensiven Partnerschaft zwischen der EAB und der GSS.
Zum Beitrag

23.07.2025
Krisen, Katastrophen, Resilienz: Zivilschutz als Schlüssel für ein starkes Europa
Überflutete Ortschaften, Cyberangriffe auf kritische Netze, globale Pandemien – Krisen und Katastrophen sind vielfältig und oft unvorhersehbarkas.de. Doch eines zeigt sich immer wieder: Gut vorbereitete, informierte und vernetzte Gesellschaften bewältigen solche Krisen nicht nur effizienter, sie gehen aus ihnen sogar gestärkt hervor. Entsprechend rückt das Thema Zivilschutz zunehmend ins Zentrum, wenn es um die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz in Europa geht.
Zum Beitrag

15.07.2025
FU Alumni zu Besuch in der EAB
Im Rahmen des Programms „Von Alumni für Alumni“ der Freien Universität Berlin hatten ehemalige Studierende die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Europäischen Akademie Berlin zu werfen – einer Bildungseinrichtung, in der heute mehrere FU-Alumni tätig sind. Bei einer Hausführung lernten die Teilnehmenden die Geschichte des Hauses kennen, erfuhren mehr über die europapolitische Bildungsarbeit der Akademie sowie ihren Betrieb als Tagungs- und Seminarhaus. Der Besuch bot zudem Raum für Austausch, persönliche Gespräche und neue Impulse innerhalb der FU-Alumni-Community.
Zum Beitrag

09.07.2025
Empfang der Gewinner*innen des Videowettbewerbs „Nie wieder! / Už nikdy více!“ im Schloss Bellevue
Bundespräsident Steinmeier und Präsident Pavel ehrten die Gewinner*innen des deutsch-tschechischen Videowettbewerbs „Nie wieder!“. Für die EAB war dieser Tag ein Höhepunkt im Akademiejahr – und ein starkes Zeichen für europäische Verständigung.
Zum Beitrag

02.07.2025
Co-Creation in Prag: Repräsentation von Frauen* im öffentlichen Raum
Gemeinsam mit der Association for International Affairs (AMO) und dem Wellbeing Lab versammelte die Europäische Akademie Berlin (EAB) über 18 junge Frauen* aus Deutschland, Schweden und Tschechien zu einem intensiven Co-Creation-Seminar. Ziel war es, die politische Repräsentation von Frauen* zu analysieren, künstlerische Ausdrucksformen zu erproben und kollektive Strategien zur Sichtbarmachung weiblicher* Stimmen zu entwickeln.
Zum Beitrag

24.06.2025
Verlässliche Partnerin in bewegten Zeiten: Besuch der Berliner Volksbank in der EAB
In der vergangenen Woche durften wir Yvonne Heidemann, Bereichsleiterin Personal der Berliner Volksbank, bei uns in der Europäischen Akademie Berlin begrüßen. Die Berliner Volksbank ist nicht nur eine der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Hauptstadtregion.
Zum Beitrag

18.06.2025
Botschafterin Maltas zu Gast an der EAB: Europäische Perspektiven im Fokus
Die Europäische Akademie Berlin hatte heute die Ehre, die Botschafterin der Republik Malta in Deutschland, I.E. Marlene Bonnici, zu einem Besuch zu empfangen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Dialogs mit allen europäischen Partnerländern und spiegelt den Anspruch der EAB wider, den Austausch auf gesamteuropäischer Ebene zu fördern.
Zum Beitrag

12.06.2025
Chinesische Delegation aus Shanghai zu Gast an der EAB
Brücken nach Shanghai: Am 12. Juni empfing die Europäische Akademie Berlin eine Delegation aus Shanghai – mit Vertreter:innen führender chinesischer Hochschulen und Denkfabriken. In intensiven Gesprächen ging es um Europas Blick auf China, die Rolle von Bildung in geopolitischen Zeiten und die Kunst der Verständigung jenseits von Schlagzeilen. Ein Tag voller Substanz, Perspektiven – und echter Begegnung.
Zum Beitrag