Aktuelles

13.05.2025
Besuch der omanischen Botschafterin: Austausch über Kooperationen
Im Mai 2025 empfing die EAB die omanische Botschafterin I.E. Frau Maitha Saif Al Mahroupi, um über zukünftige Kooperationen und Austauschprogramme zu sprechen. Im Fokus standen zivilgesellschaftlicher Dialog, Hintergrundgespräche und kulturelle Veranstaltungen. Dr. Christian Johann betonte: „Die EAB ist ein Tor zur Welt für den internationalen Austausch.“ Der Besuch stärkt die Beziehungen zwischen der EAB und Oman und erweitert das Netzwerk für interkulturellen Dialog.
Zum Beitrag

10.05.2025
Finanzbildung emotional und lebensnah
Mit einem Kick-off-Treffen in der Europäischen Akademie Berlin fiel der Startschuss für das Erasmus+-Projekt „EmpowerED: Mastering the Alphabet of Sustainability, Finances and Emotions“. Das internationale Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen Finanzkompetenz auf ganz neue Weise zu vermitteln: emotional, lebensnah und spielerisch. Finanzthemen sollen mit Gefühl vermittelt werden – also eng verknüpft mit Alltagsentscheidungen, persönlichen Erfahrungen und nachhaltigem Handeln.
Zum Beitrag

08.05.2025
Die Gewinner:innen des deutsch-tschechischen Videowettbewerbs „Never Again!“ stehen fest!
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus, wurden die Gewinner:innen des deutsch-tschechischen Videowettbewerbs "Never Again!" bekannt gegeben. Der Wettbewerb ermöglichte jungen Menschen aus beiden Ländern, ihre persönlichen Perspektiven zur Erinnerungskultur und den Herausforderungen unserer Zeit filmisch auszudrücken.
Zum Beitrag

30.04.2025
Brücken bauen in stürmischen Zeiten – Besuch des EAB-Direktors in Budapest
Auf Einladung des Mathias Corvinus Collegium (MCC) reiste Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin (EAB), am 24. und 25. April 2025 nach Budapest. Die EAB bedankt sich herzlich beim MCC für die Gastfreundschaft und die Gelegenheit zum Austausch. Höhepunkt der Reise war ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion am MCC unter dem Titel „Brücken bauen in stürmischen Zeiten: Die Rolle von Jugend, Dialog und zivilgesellschaftlichem Austausch“.
Zum Beitrag

28.04.2025
„Europe as a Global Power“ – 8. Youth4Peace Jugendkonferenz in Madrid
Vom 24. bis 25. April 2025 versammelten sich junge Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern in Madrid zur achten Jugendkonferenz des Projekts Youth4Peace. Unter dem Leitmotiv „Europe as a Global Power“ setzten sie sich intensiv mit den außenpolitischen Herausforderungen und sicherheitspolitischen Strategien der Europäischen Union auseinander und diskutierten die Rolle der jungen Generation in der Gestaltung europäischer Politik. Zwei Tage lang standen Fachvorträge, interaktive Workshops und strukturierte Debatten im Mittelpunkt.
Zum Beitrag

15.04.2025
EAB beim Antalya Diplomacy Forum 2025: Brücken bauen in einer fragmentierten Welt
Wie lässt sich Diplomatie in einer zerrissenen Welt neu denken? Beim Antalya Diplomacy Forum kamen über 4.800 Teilnehmende aus 148 Ländern zusammen – darunter Christian Johann, Direktor der EAB. Trotz politischer Spannungen im Gastgeberland war klar: Der Globale Süden nutzt das Forum zur Vernetzung, die Türkei stärkt ihre Rolle als geopolitisches Drehkreuz. Ein starkes Signal für Dialog, auch dort, wo es schwierig ist. Wer Brücken bauen will, braucht den Mut zur Begegnung.
Zum Beitrag

03.04.2025
Mitgliederversammlung der GEEA in der EAB: Engagement für Europa und Demokratie bekräftigt
In den Räumen der Europäischen Akademie Berlin fand am 2. und 4. April 2025 die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) e.V. statt – ein Ereignis, das die Rolle der EAB als Ort europapolitischer Vernetzung und Wirksamkeit erneut unterstreicht.
Zum Beitrag

01.04.2025
Jugendkonferenz „Youth4Peace“ in Pernik, Bulgarien: Pluralismus und Jugendbeteiligung in Europa
Vom 26. bis 29. März 2025 fand die inzwischen siebte Jugendkonferenz unseres Projekts „Youth4Peace“ statt, dieses Mal in Pernik, Bulgarien. Rund 50 junge Menschen aus ganz Europa diskutierten gemeinsam über Pluralismus als einen der Grundpfeiler unserer Demokratie. Neben spannenden Workshops und Inputs standen auch ein Besuch im Ministerium für Sport und Jugend in Sofia sowie kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Aktiv mit dabei waren auch sechs Teilnehmende aus Deutschland, die die EAB entsandt hatte.
Zum Beitrag

25.03.2025
Kulturpolitik und Klimaschutz gemeinsam denken: Dialogveranstaltung zur Nachhaltigkeitsstrategie für die Kultur
Wie kann Kulturpolitik zur Nachhaltigkeit beitragen? Bei der Dialogveranstaltung „Eine europäische Nachhaltigkeitsstrategie für die Kulturpolitik?“ diskutierten Expert:innen aus Kultur, Umwelt und Politik über neue Impulse für den Kultursektor in Deutschland und Europa.
Zum Beitrag