Am vergangenen Wochenende, dem 23. und 24. August 2025, öffnete das Auswärtige Amt seine Türen für Besucher:innen – und die Europäische Akademie Berlin war mit dabei! Die Veranstaltung bot der Öffentlichkeit die Gelegenheit, Diplomatie und Außenpolitik hautnah zu erleben: Über 50 Informationsstände präsentierten die verschiedenen Facetten deutscher Außenpolitik, ergänzt durch interaktive Formate, Live-Musik, ein Kinderprogramm und Einblicke in Karrierewege des Auswärtigen Amtes. (auswaertiges-amt.de)

Mit unserem EAB-Stand setzten wir einen besonderen Akzent:

  1. Europa-Quiz – unser interaktives Quiz bot Gelegenheit, Wissen über die Europäische Union, ihre Geschichte, ihre Gesetze und die Mitgliedstaaten auf die Probe zu stellen. Ob jung oder alt – viele Besucher:innen nahmen die Herausforderung begeistert an. Und: Wer besonders gut abschnitt, konnte kleine Preise gewinnen.
    1. VR-Brillen-Quiz zu Verschwörungserzählungen – mit Hilfe der Virtual-Reality-Technologie tauchten Besucher:innen in Szenarien ein, in denen sie die Mechanismen und Dynamiken verschiedener Verschwörungserzählungen erkennen und kritisch hinterfragen konnten. Ein spannender, immersiver Zugang, der digitales Lernen und Medienkompetenz auf kreative Weise verband.
    2. Videointerviews „Blickwinkel Europa“ – Besucher:innen konnten ihre ganz persönlichen Statements zu Europa abgeben und so ihre Perspektiven auf die Zukunft der EU sichtbar machen.

Das Feedback vor Ort war durchweg positiv: Viele Besucher:innen äußerten sich begeistert über die beiden Quizformate – besonders die VR-Erfahrungen weckten Neugier und Reflexion. Auch die Gespräche am Stand waren vielfältig und bereichernd. Wir konnten unser breitgefächertes Bildungsangebot vorstellen, neue Interessierte und potenzielle Teilnehmer:innen gewinnen und sogar erste Kontakte zu möglichen Referent:innen knüpfen.

Darüber hinaus bot der Tag Gelegenheit zum Netzwerken: Bei einem Rundgang durch das Auswärtige Amt informierten wir uns über die wertvolle Arbeit anderer engagierter Organisationen – ein inspirierender Austausch, der uns in unserer eigenen Arbeit bestärkt hat.

Wir danken allen Besucher:innen, die bei uns vorbeigeschaut haben, sowie dem Auswärtigen Amt für die Gelegenheit, Teil dieser wichtigen Veranstaltung zu sein. Das Wochenende hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Begegnung und Dialog sind – insbesondere, wenn es darum geht, komplexe Themen wie europäische Politik oder digitale Desinformation zugänglich zu machen.