10.05.2025
Finanzbildung emotional und lebensnah
Mit einem Kick-off-Treffen in der Europäischen Akademie Berlin fiel der Startschuss für das Erasmus+-Projekt „EmpowerED: Mastering the Alphabet of Sustainability, Finances and Emotions“. Das internationale Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen Finanzkompetenz auf ganz neue Weise zu vermitteln: emotional, lebensnah und spielerisch. Finanzthemen sollen mit Gefühl vermittelt werden – also eng verknüpft mit Alltagsentscheidungen, persönlichen Erfahrungen und nachhaltigem Handeln.

Berlin – Mit einem Kick-off-Treffen in der Europäischen Akademie Berlin fiel der Startschuss für das Erasmus+-Projekt „EmpowerED: Mastering the Alphabet of Sustainability, Finances and Emotions“. Das internationale Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen Finanzkompetenz auf ganz neue Weise zu vermitteln: emotional, lebensnah und spielerisch. Finanzthemen sollen mit Gefühl vermittelt werden – also eng verknüpft mit Alltagsentscheidungen, persönlichen Erfahrungen und nachhaltigem Handeln.
Finanzkompetenz mit innovativen Formaten
Um dieses Ziel zu erreichen, kombiniert EmpowerED Finanzwissen mit Emotionsregulation und Nachhaltigkeitsbildung in innovativen Lernformaten. Geplant sind ein interaktiver Online-Kurs, ein Serious Game (digitales Lernspiel) und sogar ein Escape Room zum Thema Finanzen, der als mobiles Bildungsangebot eingesetzt werden kann. Diese vielseitigen Zugänge – ob virtuell oder live – machen vermeintlich trockene Finanzthemen greifbar und stellen einen persönlichen Bezug zum Alltag der Jugendlichen her.
Der Bedarf für ein solches Angebot ist europaweit groß: Laut einer aktuellen EU-Erhebung verfügen nur 18 % der Europäer über ein hohes Maß an Finanzwissen. Zugleich zeigt die Studie deutliche Unterschiede zwischen den Ländern und weist darauf hin, dass insbesondere jüngere Menschen im Durchschnitt weniger finanziell gebildet sind. Viele Jugendliche wünschen sich folglich mehr Unterstützung – so würden in Deutschland 87 % der 14- bis 24-Jährigen gerne in der Schule mehr über den Umgang mit Geld lernenoecd.org. Hier setzt EmpowerED an: Finanzbildung wird alltagsnah und mit Blick auf reale Lebenssituationen vermittelt, damit junge Leute Kompetenzen für ihren persönlichen Finanzalltag entwickeln können.
EmpowerED erschließt Finanzthemen durch emotionale und lebensnahe Zugänge – und schließt damit eine große Lücke in der politischen und europapolitischen Bildung
erklärte Christian Johann, Direktor der EAB, anlässlich des Projektauftakts. Tatsächlich werden Finanz- und Wirtschaftsthemen in der klassischen politischen Bildung oft vernachlässigt. EmpowerED will diese Lücke füllen, indem es Finanzkompetenz mit Themen wie Nachhaltigkeit und emotionaler Intelligenz verknüpft. Die jungen Teilnehmenden sollen lernen, finanzielle Entscheidungen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit ihren eigenen Gefühlen und den gesellschaftlichen Auswirkungen zu betrachten. Dieses ganzheitliche Lernkonzept soll finanzielle Verantwortung, Empathie und nachhaltiges Denken gleichzeitig fördern.
Europäische Kooperation mit Mehrwert
Als Erasmus+-Projekt vereint EmpowerED Partnerorganisationen aus fünf Ländern – was nicht nur vielfältige Expertise bündelt, sondern auch einen echten europäischen Mehrwert schafft. Beteiligt sind die Jugendorganisation Shokkin aus Estland, ACT O’Clock aus Rumänien, T.R.I (Technologos Research & Innovation) aus Zypern und My Madeira Island aus Portugal; die EAB koordiniert das Vorhaben in Deutschland. Jede Partnerorganisation bringt spezielle Stärken ein – von digitalem Storytelling und Gamification über nachhaltige Entwicklung bis zu emotionaler Bildungsarbeit. Durch diesen internationalen Austausch entstehen Bildungsinhalte, die kulturell vielfältig einsetzbar sind und genau auf die Bedürfnisse junger Menschen in ganz Europa zugeschnitten werden. Die europäische Zusammenarbeit ermöglicht es zudem, Best-Practice-Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zu kombinieren und so ein Lernangebot zu schaffen, das ohne diese Partnerschaft kaum denkbar wäre.
In den kommenden 30 Monaten (Projektlaufzeit: Februar 2025 bis August 2027) sind neben Online-Aktivitäten auch internationale Workshops, Schulungen für Multiplikatoren und eine Abschlusskonferenz geplant. Unter anderem soll ein „EmpowerED-Caravan“ als mobile Aktion durch mehrere Städte touren, um die Projektergebnisse direkt zu den Menschen zu bringen. Insgesamt wollen die Partner bis 2027 europaweit rund 10.000 junge Menschen mit EmpowerED erreichen – sei es durch die direkte Teilnahme an den Kursen und Spielen oder über die Verbreitung der entwickelten Materialien und Veranstaltungen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, um die finanzielle Bildungslandschaft in Europa zu bereichern und junge Menschen fit für den Umgang mit Geld, Gefühlen und globalen Herausforderungen zu machen.
Projektpartner: