Workshop
Gish-Galopp: Fortbildung & Praxistest für Debattenstrategien
Argumente auf Herz und Nieren – Fortbildung & Praxistest
Praxistest für Debattenstrategien: Was hält stand, was nicht?
Gezielte Störungen, Fake News oder manipulative Rhetorik stellen politische Bildner:innen und Multiplikator:innen zunehmend vor Herausforderungen. Die Fortbildung vermittelt einen erfahrungsbasierten Überblick über die gängigsten Störstrategien und Störtypen.
Durch interaktive Methoden, kollegiale Beratung und Beispiele aus der Praxis werden konkrete Handlungsstrategien erarbeitet. Ziel ist es, Resilienz gegenüber manipulativen Kommunikationsformen zu stärken, souverän zu reagieren und demokratische Debattenräume zu schützen.
Inhalte & Methoden
- Landkarte manipulativer Strategien: Einführung in 12 typische Störstrategien – von Ad Hominem bis Fearmongering.
- Störtypen erkennen: Wer sind die „Provokateure“, „Pseudo-Intellektuellen“ oder „sturen Querdenker“ – und wie begegnet man ihnen?
- Gegenstrategien entwickeln: Fakten einfordern, Räume schützen, Gesprächsregeln etablieren, deeskalieren.
- Reflexion & Haltung: Rolle und Selbstverständnis politischer Bildner:innen im Spannungsfeld Neutralität – Haltung – Demokratie.
Über das Projekt Gish-Galopp
Das Projekt „Gish-Galopp und andere Herausforderungen“ ist ein praxisnahes Schulungsangebot der Europäischen Akademie Berlin. Es vermittelt politische Bildnerinnen und Bildnern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Strategien zur souveränen Auseinandersetzung mit manipulativen Argumentationstechniken, extremistischen Narrativen und gezielten Störversuchen in Diskussionen. Ziel ist es, demokratische Debattenräume zu schützen und handlungsfähige Gegenstrategien zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in:
- Überblick über gängigste Störtypen und Störstrategien
- Rhetorische Empfehlungen zur Debattenführung und Widerlegung destruktiver Gesprächsstrategien
- Praxisnahe Gegenstrategien zum Umgang mit extremistischen oder polarisierenden Narrativen
- Reflexion über die eigenen Argumentationsmuster und deren Wirkung
Information
- Teilnahmegebühr: 149 €
- Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Fortbildung und beinhaltet die Kosten für Mittag- und Abendessen sowie Kaffee und Kuchen während der Veranstaltung.
- Zertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat der Europäischen Akademie Berlin, das die erworbenen Kompetenzen bescheinigt
- Anschließend findet eine Abendveranstaltung mit Gilda Sahebi zu ihrem neuen Buch „Verbinden statt spalten“ statt, und Sie sind herzlich eingeladen, auch daran teilzunehmen.
Details
Datum
22.09.2025 | 09:30 - 17:30 Uhr
149,00 €
Adresse
Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
Projekt
Gish-Galopp und andere Herausforderungen
Gezielte Störungen und Desinformation souverän kontern: Die EAB entwickelt eine praxisnahe Fortbildung für politische Bildnerinnen und Bildner. Dank der Förderung des AdB entsteht ein bundesweit nutzbares Schulungskonzept mit Handbuch & Glossar. Workshops & Pilotkurs ab Mai 2025.
Anmeldung Abgeschlossen
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Warteliste
Leider ist die Veranstaltung schon ausgebucht. Sie können sich aber in die Warteliste eintragen. Gerne melden wir uns bei Ihnen sobald ein Platz frei geworden ist!
* Pflichtfeld