Europa kontrovers
Ziel des Projekts ist es, europäische Fragen sichtbar, greifbar und kontrovers diskutierbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die Förderung der politischen Debattenkultur sowie die aktive Einbindung der Berliner Stadtgesellschaft in die Diskussion über die Zukunft Europas.
Europa kontrovers ist ein Gemeinschaftsprojekt, das aktuelle europäische Themen dorthin bringt, wo Menschen leben, arbeiten und diskutieren: in die Berliner Kieze. Mindestens zweimal im Jahr widmen sich die drei Partnerorganisationen einem europäischen Thema, das eine direkte Verbindung zwischen dem Alltag vor Ort und der europäischen Ebene herstellt.
Ziel des Projekts ist es, europäische Fragen sichtbar, greifbar und kontrovers diskutierbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die Förderung der politischen Debattenkultur sowie die aktive Einbindung der Berliner Stadtgesellschaft in die Diskussion über die Zukunft Europas.
Die Veranstaltungen bieten Raum für unterschiedliche Perspektiven, regen zum Mitdenken und Mitreden an und tragen dazu bei, europäische Politik erlebbar zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren, Verwaltung und Bürger*innen entstehen lebendige Foren, die europäische Themen lokal verankern und demokratische Teilhabe stärken.
Europa kontrovers ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäische Akademie Berlin, der Europa-Union Berlin und der Landesarbeitsgemeinschaft der bezirklichen Europabeauftragten Berlin.

