Startseite

Begegnung und Bildung für Europas Zukunft

Der Ort für europäische politische Bildung und Dialog in Berlin

Was Sie bei der Europäischen Akademie erwartet

Startseite

Lernen & Mitreden

Hier wird Europa erklärt, diskutiert und weitergedacht – in Seminaren, Projekten und Konferenzen für alle, die Verantwortung übernehmen wollen.

Impulse
Projekte
Veranstaltungen

Startseite

Tagen & Übernachten

Unser Haus im Berliner Grunewald und unsere Räume in Europa bieten den Rahmen für intensive Gespräche, ruhiges Arbeiten und gute Ideen.

Aktuelles
Tagungsort
Europavilla

Startseite

Verbinden & Verstärken

Mit unseren Partnern aus Politik, Stiftungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bündeln wir Kräfte – für Projekte, die Europa vor Ort spürbar machen.

Partner
Medienkooperationen
Berliner Initiative

Highlight der Woche

Alle aktuellen Themen
Europa-Rede 2025

19.11.2025

Europa-Rede 2025

Im Allianz Forum am Pariser Platz ist die EAB als Partnerin der Europa-Rede von Konrad-Adenauer-Stiftung und Allianz mittendrin: Wir bringen Spitzenpolitik, Zivilgesellschaft und junge Menschen zusammen – für ein Europa, das Freiheit und Demokratie verteidigt. Danke an alle Beteiligten. Wir freuen uns auf 2026.

Mehr erfahren

Woran wir arbeiten

Alle Projekte ansehen
Cities as Global Actors – Konferenz der Berliner Partnerstädte

Cities as Global Actors – Konferenz der Berliner Partnerstädte

Vom 1. – 3. Dezember 2025 wird die Konferenz „Cities as Global Actors“ Vertreter:innen aus den 19 Partnerstädten Berlins – von Paris über Jakarta bis Buenos Aires – zusammenbringen, um Städtediplomatie greifbar zu machen.

Mehr erfahren
Czech-German Young Professionals Program 2025

Czech-German Young Professionals Program 2025

CGYPP connects people with different professional backgrounds. By exchanging and sharing experiences and perspectives, the participants broaden their horizons, improve communication and intercultural skills and increase their social capital.

Mehr erfahren
Climate x Borders 2025

Climate x Borders 2025

Wie können Europas Städte die Klimakrise meistern? Bei dem Projekt „Climate x Borders“ geht es um praxiserprobte Lösungen und wegweisende Ansätze, wie urbane Räume klimaneutral und resilient werden. Vorgestellt werden innovative Ideen und Best Practices, die Städte nachhaltig fit für die Zukunft machen.

Mehr erfahren
Cities as Global Actors – Cities as Drivers of Climate Action

02.12.2025 | 16:00 – 20:00 Uhr

Rotes Rathaus, Festsaal

Cities as Global Actors – Cities as Drivers of Climate Action

Wie viel Außenpolitik steckt in Städten? Bei „Cities as Global Actors“ treffen Berlins Partnerstädte aufeinander, um über Klimakrise, Verantwortung und Innovation zu diskutieren. Jetzt mehr erfahren und Platz sichern.

Mehr erfahren
The Culture and the Continent: Discussing Black Culture in Europe

28.11.2025 | 19:00 – 20:30 Uhr

CCB Studios

The Culture and the Continent: Discussing Black Culture in Europe

Wie prägt Schwarze Kultur das heutige Europa? Und wie wird sie wahrgenommen, gelebt und weiterentwickelt? In dieser neuen Podcast-Aufzeichnung von Radio Spaetkauf in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin sprechen wir über die vielfältigen Perspektiven afro-europäischer Lebenswelten.

Mehr erfahren
40 Jahre Mitgliedschaft im europäischen Projekt. Der Beitrag Spaniens zur Europäischen Union aus deutscher Sicht

11.12.2025

40 Jahre Mitgliedschaft im europäischen Projekt. Der Beitrag Spaniens zur Europäischen Union aus deutscher Sicht

Was haben vierzig Jahre EU-Mitgliedschaft aus Spanien gemacht? Unsere Exchange-Veranstaltung blickt auf den Weg von 1986 bis heute – mit Rückblick und Ausblick. Jetzt mehr erfahren und anmelden.

Mehr erfahren

Einladungen,
Infos, Hintergründe,
immer donnerstags!

Jetzt EAB Newsletter abonnieren!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine E-Mail. Bitte klicken Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung auf den Link (Double Opt-in).

Zahlen und Fakten

Mit unserer Arbeit möchten wir einen echten Impact für Europa leisten. Hier stellen wir Ihnen einige unserer aktuellen Daten vor.

Persönliche Teilnahmen 2024

Völkerverständigung lässt sich nur bedingt digitalisieren. Wir bauen daher auf persönliche Begegnungen. 13492 Menschen haben 2024 an unsere Formaten teilgenommen oder in der EAB getagt. Wir freuen uns über jeden einzelnen davon und darauf, auch Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

13492

Zielgruppen der EAB

Die EAB ist als Einrichtung der non-formalen politischen Bildung und internationalen Begegnung für alle Menschen da, die mehr über Europa erfahren möchten und die es gestalten wollen. Wer sind unsere Zielgruppen und in welcher prozentualen Verteilung nehmen sie unsere Angebote wahr?

  • 28% Interessierte Erwachsene

  • 24% Andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

  • 19% Lehrerinnen und Lehrer

  • 15% Journalistinnen und Journalisten

  • 14% Junge Menschen unter 27

Interessierte Erwachsene 28%28Andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 24%24Lehrerinnen und Lehrer 19%19Journalistinnen und Journalisten 15%15Junge Menschen unter 27 14%14

Wo und mit wem ist die EAB aktiv in diesem Jahr?

Als international ausgerichtete Organisation wirken wir nicht nur in Berlin. In vielen weiteren europäischen Ländern und mit zahlreichen Partnerorganisationen aus dem Ausland setzen wir in diesem Jahr Veranstaltungen und Projekte um.

AlbanienBelgienBosnien und HerzegowinaBulgarienDänemarkDeutschlandEstlandFinnlandFrankreichGriechenlandIrlandIslandItalienKasachstanKosovoKroatienLettlandLiechtensteinLitauenLuxemburgMaltaMoldawienMonacoMontenegroNiederlandeNordmazedonienNorwegenÖsterreichPolenPortugalRumänienRusslandOblast KaliningradSan MarinoSchwedenSchweizSerbienSlowakeiSlowenienSpanienTschechienTürkeiUkraineUngarnVatikanstadtVereinigtes KönigreichNordirlandWeißrusslandIsle of ManGrönlandMarokkoTunesienAlgerienJordanienTurkmenistanIsraelSaudi-ArabienIrakAserbaidschanIranGeorgienSyrienArmenienZypernLibanonGuernseyJersey

Wie finanziert sich die EAB?

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf die Unterstützung vieler Partner angewiesen. Mit unserem wirtschaftlichen Zweckbetrieb unterstützen wir unsere Mission.

  • 37% Projektförderung durch die öffentliche Hand

  • 25% Gastveranstaltungen und Einzelgäste

  • 22% Institutionelle Förderung und Hilfen

  • 11% Projektförderung durch Stiftungen

  • 5% Teilnehmendenbeiträge und Spenden

Projektförderung durch die öffentliche Hand 37% Gastveranstaltungen und Einzelgäste 25% Institutionelle Förderung und Hilfen 22% Projektförderung durch Stiftungen 11% Teilnehmendenbeiträge und Spenden 5%
Startseite

Tagen und Wohnen

Unsere Europavilla bietet Ihnen nicht nur sechs Konferenzräume, sondern auch 32 Hotelzimmer aufgeteilt in 20 Doppel-, 10 Einzel- und 2 Dreibettzimmer. Alle Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet und vom DEHOGA im 3 Sterne (***) Komfort klassifiziert.

icon

Zimmer buchen

star2

Spenden Sie für unsere Arbeit an Europa.

Wir sind regelmäßig in Berlin und ganz Deutschland unterwegs, um mit allen Bürger*innen über Europa zu sprechen, Europa besser zu verstehen und um Europa gemeinsam zu gestalten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie diesen Austausch.

Jetzt spenden

Adresse Bismarckallee 46/48 14193 Berlin

Adresse

Bismarckallee 46/48
14193 Berlin

Bus M19: Station Taubertstraße
Bus 186: Station Hagenplatz
S-Bahn Linie 7: Station Grunewald