Aktuelle Projekte
Autumn Academy 2025
Die Europäische Akademie Berlin veranstaltet im Oktober 2025 die viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung.
Zum Projekt
Cities as Global Actors – Konferenz der Berliner Partnerstädte
Vom 01. - 03. Dezember 2025 wird die Konferenz „Cities as Global Actors“ Vertreter:innen aus den 18 Partnerstädten Berlins – von Paris über Jakarta bis Buenos Aires – zusammenbringen, um Städtediplomatie greifbar zu machen.
Zum Projekt
Europabrücke Berlin
Das Projekt Europabrücke Berlin fördert Demokratie-, Europa- und Medienkompetenz durch Workshops, Diskussionen und internationale Begegnungen. Mit über 60 Jahren Erfahrung schafft die EAB ein lebendiges Netzwerk für Austausch, Partizipation und Bildung – für ein Europa,…
Zum ProjektAnstehende Veranstaltungen
03.11.2025 | 17:30 - 20:00 Uhr | Kulturhaus Karlshorst | Fishbowl
Europa Kontrovers: Die Zukunft europäischer Städte – Wohnen zwischen Vision und Realität
Die Europa-Union Berlin, die Landesarbeitsgemeinschaft der Europabeauftragten Berliner Bezirke und die Europäische Akademie Berlin laden Sie herzlich zu unserer nächsten Diskussionsveranstaltung ein: „Europa Kontrovers: Die Zukunft europäischer Städte – Wohnen zwischen Vision und Realität“
06.11.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr | Goethe Institut Sofia | Fishbowl
Exchange: Europas Demokratien am Limit? Stresstest zwischen Propaganda und Populismus
Die Frage drängt: Wie widerstandsfähig sind unsere Demokratien und wie gehen wir als Bürger:innen mit diesen Phänomenen um?
Zahlen und Fakten
Mit unserer Arbeit möchten wir einen echten Impact für Europa leisten. Hier stellen wir Ihnen einige unserer aktuellen Daten vor.
Persönliche Teilnahmen 2024
Völkerverständigung lässt sich nur bedingt digitalisieren. Wir bauen daher auf persönliche Begegnungen. 13492 Menschen haben 2024 an unsere Formaten teilgenommen oder in der EAB getagt. Wir freuen uns über jeden einzelnen davon und darauf, auch Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Zielgruppen der EAB
Die EAB ist als Einrichtung der non-formalen politischen Bildung und internationalen Begegnung für alle Menschen da, die mehr über Europa erfahren möchten und die es gestalten wollen. Wer sind unsere Zielgruppen und in welcher prozentualen Verteilung nehmen sie unsere Angebote wahr?
28% Interessierte Erwachsene
24% Andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
19% Lehrerinnen und Lehrer
15% Journalistinnen und Journalisten
14% Junge Menschen unter 27
Wo und mit wem ist die EAB aktiv in diesem Jahr?
Als international ausgerichtete Organisation wirken wir nicht nur in Berlin. In vielen weiteren europäischen Ländern und mit zahlreichen Partnerorganisationen aus dem Ausland setzen wir in diesem Jahr Veranstaltungen und Projekte um.
Wie finanziert sich die EAB?
Als gemeinnütziger Verein sind wir auf die Unterstützung vieler Partner angewiesen. Mit unserem wirtschaftlichen Zweckbetrieb unterstützen wir unsere Mission.
37% Projektförderung durch die öffentliche Hand
25% Gastveranstaltungen und Einzelgäste
22% Institutionelle Förderung und Hilfen
11% Projektförderung durch Stiftungen
5% Teilnehmendenbeiträge und Spenden

Tagen und Wohnen
Unsere Europavilla bietet Ihnen nicht nur sechs Konferenzräume, sondern auch 32 Gästezimmer aufgeteilt in 20 Doppel-, 10 Einzel- und 2 Dreibettzimmer. Alle Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet und vom DEHOGA im 3 Sterne (***) Komfort klassifiziert.
Adresse
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
Bus M19: Station Taubertstraße
Bus 186: Station Hagenplatz
S-Bahn Linie 7: Station Grunewald