Die Zukunft der Europäischen Union
Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte
WANN und WO
02.09.2016 – 05.09.2016
Ganztägig
Europäische Akademie Berlin
Gemeinsam mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen e.V. lädt die Europäische Akademie Berlin zu einem dreitägigen Seminar ein, das sich mit der Zukunft der Europäischen Union in schwierigen Zeiten befasst.
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie aus dem Friedensprojekt Europa, das auf wirtschaftlicher und politischer Integration basiert, ein Zweckverband werden konnte, in dem die nationalen Interessen des eigenen Landes im Vordergrund stehen. Welche Rolle spielen dabei die Währungs- und Wirtschaftsunion, der Euro, die ökonomischen Ungleichgewichte? Haben die Krisen Zentrifugalkräfte in Gang gesetzt, die eine Spaltung der Union in Nord und Süd und Ost und West antreiben und wie kann der Vertrauensverlust in die EU überwunden werden? Welche Rolle könnte eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU angesichts der zahlreichen Krisengebiete und Kriege wie in Syrien und der Ukraine, Russlands wachsender Militärmacht und terroristischer Gefahren spielen? Schließlich geht es um Lösungen: brauchen wir eine Vertiefung der Integration oder liegt die Lösung in einem Rückbau der EU? Wie kann der Zusammenhalt in Europa bewahrt werden?
Nähere Informationen zu den Vorträgen, Referenten und Seminarkosten finden Sie hier:
➤ Programm
Tagungsleitung
![]() |
Dr. Heike Dörrenbächer Dr. Heike Dörrenbächer ist eine externe Tagungsleiterin. Sie hat mehrere Jahre als Studienleiterin an der Europäischen Akademie Berlin gearbeitet. |
Ansprechpartnerin